Eierlikörkuchen - perfekt für deine Ostertafel
saftiger Eierlikörkuchen - schnell gemacht und auf meiner Ostertafel nicht wegzudenken!
Was darf eigentlich auf deiner Ostertafel nicht fehlen? Ob Osterbrunch, Nachmittagskaffee oder die kleine Überraschung im Osternest - Eierlikör gehört irgendwie einfach zu Ostern wie Hasen und Eier oder?!
Den Eierlikör selbst mache ich schon seit sehr vielen Jahren selbst. Gekaufte sind mir hier oft zu dominant, was den Alkoholgeschmack angeht. Zudem mag ich es sehr, mit der Konsistenz bei der Herstellung experimentieren zu können - so mache ich meinen Eierlikör beispielsweise etwas dickflüssiger und cremiger, wenn ich ihn in Desserts weiterverarbeite oder als Topping auf Torten verwende. Ist er hingegen zum Verschenken in Flaschen gedacht, mache ich ihn gerne etwas flüssiger. Hier gehts direkt zu meinem absoluten Lieblingsrezept für Eierlikör aus ganzen Eiern - wenig Aufwand, wenige Zutaten und keine lästigen Eiweißreste - perfekt oder?
Mein Rezept für Eierlikör-Rührkuchen:
- 200g neutrales Öl
- 4 Eier
- 230g Puderzucker
- Mark 1 Vanilleschote
- 200ml selbstgemachten Eierlikör
- 100g Speisestärke
- 150g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- Puderzucker zum bestreuen
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und eine etwas kleinere Kuchenform (etwa 24cm Durchmesser) gründlich einfetten.
- Jetzt die Eier zusammen mit dem Zucker in eine größere Rührschüssel geben und mit Hilfe eines Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine für mehrere Minuten schaumig aufschlagen.
- Alle weiteren Zutaten mit in die Schüssel geben und nochmals gründlich verrühren bis eine homogene Teigmasse entsteht.
- Den Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen.
- Jetzt den Kuchen bei 180 Grad/Umluft im vorgeheizten Backofen für ca. 50 Minuten backen. kleiner Tipp: ich decke den Kuchen immer ab ca. Minute 30-35 mit etwas Alufolie ab, so verbrennt die Oberfläche nicht und das innere behält seine Temperatur.
Ist in Eierlikörkuchen noch Restalkohol enthalten?
Beim Backvorgang des Kuchens - also dem Erhitzen - verfliegt ein Großteil des Alkohols im Eierlikör. Lediglich der gute Geschmack des Eierlikörs bleibt im Kuchen enthalten.
Für Schwangere, Stillende und Menschen, welche Alkohol aus den verschiedensten Gründen meiden möchten ist es jedoch wichtig zu wissen, dass ein geringer Prozentteil an Alkohol auch nach dem Backvorgang erhalten bleiben kann. Restlos Alkoholfrei ist Eierlikörkuchen also nicht.
Warum ist es wichtig, die Eier im Kuchen möglichst lange aufzuschlagen?
Das gründliche Aufschlagen der Eier im Teig ist besonders wichtig, um diesem seine schöne, lockere Konsistenz und Beschaffenheit zu geben. Das Aufschlagen der Eier mit einer Küchenmaschine macht den Vorgang hier deutlich leichter.