Amaretto aus Zwetschgenkernen

Jetzt im Herbst ist endlich wieder Zwetschgenzeit. Leider haben wir im Garten keine eigenen - ich wäre ja schon wirklich froh, wenn endlich unser Apfelbäumchen in die Pötte kommen würde und pro Saison mehr als 3 Äpfel hervorbringen würde - aber ich kaufe sie mir eben einfach auf dem Markt oder im Supermarkt zu.
Was mich an der Sache jedoch wirklich - und ich meine WIRKLICH - nervt, ist das lästige entkernen. Und so habe ich also hin und her überlegt, was ich denn mit den Kernen noch anstellen könnte und da ist mir was eingefallen. Vor Jahren habe ich mal Amaretto aus Pfirsichkernen angesetzt, hatte dann aber keine Geduld diesen ziehen zu lassen und hab alles nach ein paar Tagen in den Ausguss geschüttet.
Mittlerweile habe ich aber meine Geduld da etwas besser im Griff und hab das ganze nun mit Zwetschgenkernen probiert. Und was soll ich sagen - die Ziehzeit ist noch nicht ganz vorüber aber es riecht bereits SO SO GUT und die Farbe ist der Knaller.
Wieviele Zwetschgen muss ich entkernen?!
Da kann ich jetzt nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen - Zwetschgen sind natürlich immer unterschiedlich groß usw. aber ich habe ca. 2 kg Zwetschgen entkernt und habe ungefähr 150g Kerne herausbekommen - was dann für eine kleinere Flasche Amaretto reicht. Wer also größere Mengen ansetzen möchte, etwa zum Verschenken an Weihnachten, der sollte schon auf mit 5-6 kg Zwetschgen rechnen.
Können Kerne über längere Zeit gesammelt werden? Wenn ja, wie bis zur Verwendung aufbewahren?
Die Kerne können natürlich in Etappen gesammelt werden - auch ich hatte keine Lust, 5 kg Zwetschgen auf einmal zu entkernen. So habe ich also immer wieder wenn Steinobst verarbeitet wurde (Ja, auch Aprikosen- , Pfirsich- , Kirsch- und Pflaumenkerne können dazu gemischt werden) alles gesäubert und anschließend zum trocknen auf einem sauberen Küchentuch ausgebreitet. (diesen Schritt auf keinen Fall auslassen, feuchte Kerne schimmeln schnell) Aufbewahrt habe ich dann die vollständig getrockneten Kerne in einem herkömmlichen, sauberen Schraubglas.
Mit Welchem Alkohol sollte der Amaretto angesetzt werden?
Ich persönlich greife hier gerne zu Alkohol, welcher meiner Meinung nach so gut wie keinen Eigengeschmack vorweist. Das wäre dann Korn oder auch Wodka.
Müssen die Kerne unbedingt gesäubert werden oder kann Fruchtfleisch dran bleiben?
Das säubern der Kerne ist natürlich zusätzlich Arbeit. Ich habe meine Kerne unter fließendem Wasser von Hand vom restlichen Fruchtfleisch gesäubert, das hat ganz gut funktioniert. Lässt man das Fruchtfleisch dran, trübt die Flüssigkeit später ein und sollte nach der Ziehzeit dann gefiltert werden.
Können auch angeknackste/kaputte Kerne verwendet werden?
Kaputte oder angeknackste Kerne bitte nicht verwenden. Im inneren der Kerne befindet sich Blausäure, welche nicht in den Amaretto gelangen darf.
Rezept für selbstgemachten Amaretto aus Zwetschgenkernen:
- 150g gesäuberte Kerne
- 600ml Korn oder Wodka
- 250-300g brauner oder weißer Kandis
- optional 1 Vanilleschote (aufgeschnitten)
- Die gesäuberten Kerne, Kandis und die Vanilleschote in ein sauberes, gut verschließbares, größeres Einmachglas (ca. 1 Liter Fassungsvermögen) geben.
- Alles mit Alkohol auffüllen und gut verschließen.
- Das ganze 4-6 Wochen an einem kühleren, dunklen Ort ziehen lassen. Dabei ab und zu kurz schütteln.
- Nach Ende der Ziehzeit den Amaretto ggf. durch ein feines Sieb geben und in saubere Flaschen umfüllen.