Ein Kräuterbeet selbst anlegen und pflegen + Mischkulturtabelle
Ein Kräuterbeet selbst anlegen - so hast du deine liebsten Küchenkräuter immer zur Hand
Der beste Standort für ein Kräuterbeet?
Der perfekte Standort für ein Kräuterbeet- oder auch Hochbeet ist sonnig bis halbschattig. Die meisten Kräuter lieben die Sonne, sind jedoch in der vollen Mittagshitze auch dankbar über etwas Schatten.
Die richtige Befüllung und Vorbereitung für ein Kräuterhochbeet?
Für die Befüllung des Kräuterhochbeetes sollte folgendes beachtet werden:
- für Starkzehrer: starkzehrende Kräuter benötigen andere Vorraussetzungen als ihre schwachzehrenden Kollegen. Hier wird herkömmliche Gartenerde mit Kompost angereichert. Das Mischungsverhältnis beträgt hier in etwa 2:1.
- für Schwachzehrer: Hier kann im Beet eine eher nährstoffarme Ecke eingerichtet werden. Hierfür eignet sich beispielsweise einfache Kräutererde aus dem Gartencenter. Diese wird meist als ''Anzucht-und Kräutererde'' verkauft und hat einen relativ geringen Nährstoffgehalt, optimal also für die typischen Schwachzehrer unter den Kräutern wie etwa ... , ... , ... Ist keine spezielle Kräutererde zur Hand, kann auch herkömmliche Gartenerde mit etwas Sand gemischt werden. Das Mischungsverhältnis beträgt hier in etwa 2:1.
Allgemein gilt jedoch: Kräuter mögen allesamt keine nassen Füße- also keine Staunässe. Ein Kräuterhochbeet, in welchem Kräuter auch zuverlässig wachsen und gedeihen, sollte in den unteren paar Zentimeter über eine Drainageschicht verfügen. Diese kann zum Beispiel aus Kies oder auch Blähton bestehen. So kann Gieß- oder Regenwasser zuverlässig abfließen und sammelt sich nicht an den Wurzeln.
Die richtigen Lichtverhältnisse und der erforderlicher Nährstoffbedarf für Kräuter?
Kraut ist natürlich nicht gleich Kraut. Auch Kräuter haben unterschiedlichste Ansprüche an Temperatur, Licht, Gießverhalten und auch die Nährstoffversorgung.
Dazu findest du hier eine übersichtliche Tabelle, die du dir gerne ausdrucken oder einfach abspeichern kannst:
Natürlich findet man die wichtigsten Angaben dazu auch auf den jeweiligen Saatguttütchen. Wichtig in Bezug auf die jeweiligen Lichtverhältnisse ist hier auch die Höhe, der ''ausgewachsenen'' Kräuter - falsch gepflanzt können die Kräuter sich gerne mal gegenseitig im Licht stehen.
kleiner Tipp: Hochwachsende Kräuter eher auf die Nordseite des Beetes - eher kleinwüchsige hingegen eher die Südseite.
Mischkultur auch bei Kräutern?
Wie auch bei Gemüsepflanzen gibt es auch in der Kräuterwelt die jeweils guten und schlechten Beetpartner. Fühlt sich ein Kraut im Beet richtig wohl, steigert sich die Ernte und du hast deutlich länger Freude an deinen Kräutern. Aber damit nicht genug: die richtigen Beetpartner können sich gegenseitig sogar Schädlinge vom Hals halten oder mit ihrem angenehmen Duft Nützliche anlocken. Eine kleine Mischkulturtabelle für Kräuter findest du hier:
Das Kräuterbeet richtig pflegen
Das A und O im Hochbeet mit Kräutern ist das richtige Gießverhalten. Kräuter wie etwa Basilikum, Schnittlauch, Petersilie und Dill benötigen regelmäßig größere Mengen an Gießwasser und verzeihen längere Durststrecken nur sehr schwer oder gar nicht. Andere Kräuter hingegen benötigen nicht annähernd so viel Wasser und kommen auch mit längeren Hitzeperioden super zurecht. Daher ist es weniger ratsam, im Beet alles wild durcheinander anzupflanzen.
Hier ein kleiner Trick: sehr durstige Kräuter in die Mitte des Hochbeetes pflanzen - hier hält sich die Feuchtigkeit von Natur aus etwas besser als am Rand und die Erde trocknet viel langsamer aus. Am Rande des Beetes können es sich dann die Trockenliebhaber bequem machen.
...und das könnte dich zum Thema Kräuter auch interessieren
Rosmarin vermehren - so gehts ganz einfach