Basilikum pflanzen - Schritt für Schritt Anleitung
Basilikum pflanzen und pflegen - in nur wenigen Schritten zur eigenen Gewürzernte
Basilikum pflanzen oder säen?
Ob ich Basilikum vorziehe und dann auspflanze oder direkt im Garten aussäe, entscheide ich je nach Jahreszeit und Wetterlage. Ich persönlich bevorzuge es, Basilikum im Frühjahr im Haus vorzuziehen - Basilikum mag es muckelig warm und keimt erst ab einer Temperatur von etwa 12 Grad. Um auch im Freien einen Garant für schöne, starke Basilikumpflanzen zu haben, warte ich mit der Direktsaat im Freien also in jedem Fall die Eisheiligen im Mai oder besser noch den Junianfang ab. Danach steigen die Temperaturen kontinuierlich an und Bodenfröste gehören in den allermeisten Fällen der Vergangenheit an.
Ab Mitte März ziehe ich Basilikum im Haus vor, das gelingt fast wie von selbst. Das mediterrane Kraut ist ein Lichtkeimer - das bedeutet, dass die ausgesäten Samen nicht mit Erde bedeckt werden müssen sondern lediglich leicht an die Erde angedrückt werden. (für eine einfache, saubere Anzucht empfehle ich die Anzucht in Vermiculit - wie das geht und was die Vorteile sind, liest du HIER) Jetzt sollten die Samen noch gut angegossen werden. Bei gleichbleibender Temperatur über 12 Grad wird man bereits nach 1-2 Wochen die ersten zarten Keimlinge erkennen können.
Ab wann darf vorgezogener, gekaufter Basilikum in den Garten gepflanzt werden?
Auch hier warte ich immer die Eisheiligen ab und pflanze frühestens ende Mai ins Freie. Basilikum ist ein mediterranes Kraut und bevorzugt gleichbleibende, warme Temperaturen.
Welche Basilikumsorten sind die besten?
Basilikum ist nicht gleich Basilikum - auch bei dem beliebten Gartenkraut gibt es deutliche Unterschiede und viele Sorten.
- Genoveser = der absolute Klassiker für Tomaten-Mozarellasalat und Basilikum-Parmesanpesto mit großen, festen dunkelgrünen Blättern
- Thai Basilikum = mit leichtem Anisgeruch und -Geschmack. Beliebt in der asiatischen Küche
- Zimtbasilikum = leicht zimtiger Geschmack, perfekt für die Wintermonate, passt gut zu Tomaten
- Zitronenbasilikum = frisches, zitroniges Aroma. Besonders geeignet für Fischgerichte und Desserts

Wie pflege ich Basilikum richtig?
Basilikum gehört zu den Starkzehrern. Er bevorzugt lockeren, nährstoffreichen Boden mit regelmäßiger Wassergabe - Staunässe ist hier jedoch (besonders in Töpfen) in jedem Fall zu vermeiden. Auch genügend Platz ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Freistehend kann die Luft besser zirkulieren und einzelne Blätter trocknen besser ab. Basilikum freut sich zudem über regelmäßige Düngezugaben.
Der richtige Beetpartner für Basilikumpflanzen?
Noch besser ergeht es dem Basilikum, wenn er mit den richtigen Beetpartnern gepflanzt wird. Genau wie auf dem Teller sind das beispielsweise Tomatenpflanzen, Zucchini oder auch Gurken. Auch im Kräuterbeet mag es der Basilikum abwechslungsreich und steht beispielsweise gerne neben Petersilie und Oregano. Petersilie hält hier Läuse fern und wiederum hält Basilikum den Mehltau von den Tomatenpflanzen fern.
Wie ernte ich Basilikum richtig und vor allem langwierig?
Um möglichst lange etwas von deinen Basilikumpflanzen zu haben, sollten in keinem fall nur einzelne Blättchen abgeknipst werden. Prinzipiell gilt: Am besten über einer noch nicht verholzten Blattachsel die komplette Triebspitze kappen. So wächst der Basilikum buschiger nach und hat die Möglichkeit weiter zu verzweigen. Hier ist dann wichtig, immer genügend Blätter stehen zu lassen, sodass die Pflanze neue Kraft sammeln kann und dir das ganze Jahr über Erträge zur verfügung stellen kann. Erst im Herbst, wenn die Temperaturen deutlich fallen, ernte ich meine Basilikumpflanzen komplett ab.
Wieviel Basilikum ist zur Verarbeitung in der Küche notwendig?
Prinzipiell kann man sagen, dass pro Kopf etwa 3-5 einzelne Basilikumpflanzen für eine Saison gepflanzt werden sollten. Dann ist der Konsum aber schon etwas größer. Bei nur gelegentlichem Basilikumverbrauch (etwa zur Deko) reichen für eine 4-köpfige Familie etwa 2-3 Pflanzen.
Kann man Basilikumpflanzen selbst vermehren?
Ja kann man. Am einfachsten geht das, in dem man ganze Triebspitzen erntet und diese dann für mehrere Wochen in ein Wasserglas stellt. So bilden sich feine Wurzeln und der neue Trieb ist bald bereit, in Erde umzuziehen.
Außerdem können natürlich auch Basilikumsamen geerntet werden, die dann im nächsten Frühjahr dazu dienen, erneut auszusäen. Dazu lasse ich immer eine ganze Pflanze im Garten blühen. Hier ernte ich nichts ab, sondern lasse die Triebspitzen stehen bis sie volle Blüten ausbilden