Ostern - so gelingt's dir mit wenig Aufwand
Mit wenigen Zutaten zum perfekten Familienfest - Meine Highlights

Ostern bedeutet für mich das perfekte Familienfest - Frühlingsanfang, schönes Wetter im Garten genießen, zusammen brunchen, mit den Kindern Eier suchen - gemeinsame Zeit mit der Familie war mir schon immer besonders wichtig.
Dieses Jahr muss das alles etwas anders laufen und wir versuchen das beste daraus zu machen indem wir - auch im sehr kleinen Kreise - gutes Essen genießen, die Zeit zusammen verbringen und unseren Lieben, die nicht bei uns sein können, einfach eine Kleinigkeit zukommen lassen.

Zusammen mit Sandra von Küchenstübchenhabe ich dir ein paar Ideen zusammengetragen wie du es dir mit wenigen Handgriffen und Zutaten -oftmals aus dem eigenen Garten, Wald oder Hofladen um die Ecke, richtig schön zuhause machen kannst.
Der Ostertisch wird mit einem einfachen DIY aus dem Moos vom letzten Waldspaziergang und ein paar Tulpen vom Feld, sowie selbstgefärbten Ostereiern in herrlichen Grüntönen geschmückt. Zum Brunch steht rustikales ofenwarmes Wildkräuterbrot mit Kräuterbutter auf dem Tisch und zum Nachmittagskaffee gibts Eierlikörkuchen - dass eure Lieben daheimgebliebenen nicht allzu leer ausgehen, gibts kleine Fläschchen selbstgerechten Eierlikör zum verschenken und zum krönenden Abschluss, nach einem wunderbaren Fest zuhause gönnt ihr euch einen Rhabarber-Mocktail. Na, wie hört sich das an?
Sandras Eierlikörkuchen, ihre tolle Tischdeko sowie den Rhabarber-Mocktail findet ihr hierim Beitrag zu unserem gemeinsamen Osterspezial auf ihrem Blog.

Mein Wildkräuterbrot mit Kräuterbutter:
Für mein rustikales Brot:
- 200g Dinkelmehl Type 1050
- 300g Weizenmehl Type 550
- 500g Roggenmehl Type 815
- 2 Pck. Trockenhefe
- 1 Tl Zucker
- 1 Tl Salz
- 650ml lauwarmes Wasser
- 1 Handvoll Barlach
- 1 Handvoll junge Brennnessel
- 1-2 El Olivenöl
Zunächst wird das Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel gemischt. Anschließend Hefe und Zucker in ca. 100ml lauwarmem Wasser auflösen, eine Mulde in das Mehl drücken und das Hefewasser einfüllen. Die Schüssel so etwa 15 Minuten stehen lassen.
In der Zwischenzeit Brennnessel und Bärlauch waschen und in einem leistungsstarken Mixer (ich benutze hier meinen Thermomix) zerkleinern. Wer die Kräuter von Hand schneiden möchte, sollte die Brennnessel zunächst unter einem Geschirrtuch mit Hilfe des Nudelholzes flachwalzen. Dies zerstört die Flimmerhäärchen an der Pflanze und verhindert später das typische kribbeln auf der Zunge
Das Hefewasser kann nun mit dem Mehl verknetet werden - ich erledige das immer von Hand. Hier das restliche lauwarme Wasser sowie die Kräuter portionsweise zugeben. Anschließend lasse ich meinen Teig 1,5 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort gehen.
Nach der Gehzeit knete ich nochmals alles gut durch und lege meinen Brotteig in ein bemehltes Gärkörbchen und lasse ihn so nochmals ca. 30 Minuten gehen.
Zum Schluss stürze ich mein Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe es ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 230 Grad. Für eine tolle Kruste, einfach eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
Nach Ablauf der ersten 10 Minuten schalte ich den Ofen auf ca. 190 Grad runter und backe weitere 50 Minuten.
Für meine Wildkräuterbutter:
- 100g Butter, weich
- 1 Handvoll gemischte Garten - und Wildkräuter (bei mir waren es Brennnessel, Bärlauch und Schnittlauch
- 1 Tl Cafe de Paris-Gewürz
- 1/2 Tl Salz
Die Kräuter sehr fein schneiden (mit der Brennnessel verfahren wie oben beim Brotrezept beschrieben) und mit den anderen Zutaten mischen.

Mein Eierlikörrezept:
- 200g Zucker
- 4 ganze Eier
- 1-2 El Vanillezucker (selbstgemacht)
- 200ml Sahne
- 150ml Milch
- 150-200ml Doppelkorn
Für den Eierlikör einfach alle Zutaten gut miteinander verquirlen oder mixen und anschließend einige Minuten unter ständigem rühren erhitzen.(Thermomix 8:30 Minuten/70 Grad/Stufe4)
Zum Schluss in sterile, gut verschließbare Flaschen füllen. der Eierlikör hält sich ca. 4 Wochen im Kühlschrank - ist bei uns aber immer deutlich vorher leer. Vor Gebrauch gut schütteln

So färbe ich meine Ostereier auf natürliche weise:
- weiße Bio-Eier
- 1 Liter Wasser
- 1 Handvoll Petersilie
- 1 Handvoll Brennnessel
Um meine Ostereier in einem satten hellgrün einzufärben, setze ich einen Petersilie-Brennnesselsud an. Hierzu gebe ich die Kräuter in einen Topf mit 1 Liter Wasser, koche alles zusammen kurz auf und lasse den Sud dann für einige Stunden stehen. Die Kräuter geben so ihre Farbe ans Wasser ab.
In der Zwischenzeit koche ich in einem anderen Topf die Bio Eier hart. Über Nacht wandern diese dann in den Kräutersud. Je länger diese dort verbleiben, desto intensiver wird später die Farbe der Schale. Wer die Farbe nach dem färben etwas intensivieren möchte, reibt die Eier mit etwas Öl ein.
Tipp: Für eine ausführlichere Anleitung und Ideen für's Ostereierfärben in natürlichen Rot - und Brauntönen gehts hier entlang.

Sandras Eierlikörkuchen, ihre tolle Tischdeko sowie den Rhabarber-Mocktail mit Thymian findet ihr hierin Ihrem Beitrag, zu unserem gemeinsamen Osterspezial.
