Mangold-Quiche
Mangold Verwertung in ihrer leckersten Form
Momentan ernte ich hier fast täglich einige Stängel Mangold. Mittlerweile ist eine erhebliche Portion eingefroren oder im Salat gelandet. Heute stand es mir aber nach etwas richtig herzhaftem was sich gut vorbereiten, mitnehmen lässt und auch kalt gut schmeckt.
Aber wie ernte ich Mangold eigentlich richtig?
Ich ernte nie die komplette Pflanze ab sondern arbeite mich da von außen nach innen und knipse die Blätter mitsamt den Stielen kurz über der Erde ab. (Es gibt natürlich unterschiedliche Mangoldsorten und dementsprechend unterscheiden sich diese auch in der Ernte). Ich achte besonders darauf dass das innerste der Pflanze unversehrt bleibt. Hier treibt der Mangold nach kürzester Zeit neu aus und es kann erneut geerntet werden - aus diesem Grund habe ich 4 Mangoldpflanzen zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. So sind nicht alle gleichzeitig erntebereit und ich habe den ganzen Sommer über was davon ohne komplett überschwemmt zu werden.
kleiner Tipp: Ich warte bei meinem Mangold mit der Ernte nie zu lange. Wenn die Blätter zu groß und die Stiele zu dick sind, schmecken sie schnell bitter und die Stiele verholzen zunehmend. So ca. 10 Wochen nach der Aussaat sind die Blätter bereits perfekt im Salat und besonders Mild.
Mein Mangold-Quiche-Rezept:
- 250g Mehl (Dinkel- oder Weizenmehl)
- 125g weiche Butter, in Flocken
- 1 Eigelb
- 30-40 ml eiskaltes Wasser
- 1 Prise Salz
- 2-3 große Hände voll Mangold
- 1-2 Schalotten
- 3 Eier
- 1 Becher Sahne
- 1 El Mehl
- ca. 100g geriebener Käse (Sorte nach belieben, wir mögen bspw. Emmentaler)
- Salz, Pfeffer, Muskat
Für den Mürbeteig Mehl, Butterflocken, Eigelb und 1 Prise Salz verkneten. Schlückchenweise das kalte Wasser zugeben und nochmals gut kneten. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen und für ca. 30 Minuten kalt stellen.
In der Zwischenzeit den Mangold gründlich waschen und kleinschneiden. Je nach Sorte verwendet man nur die Blätter oder auch den Stil. Um das satte grün zu erhalten, blanchiere ich den Mangold 1-2 Minuten in kochendem Salzwasser (hier brauchen die Stiele etwas länger bis sie gar sind) Anschließend wird dieser zusammen mit den kleingeschnittenen Schalotten und etwas neutralem Öl in einer Pfanne erhitzt und darf etwas Röstaromen annehmen.
Das Mangold-Zwiebelgemisch etwas abkühlen lassen und mit Eiern und Sahne vermischen. Mit Gewürzen gut abschmecken und mit etwas Mehl bestäuben. Alles nochmals gut umrühren.
Den vorbereiteten Teig in einer gefetteten 26er-Springform ausbreiten und einen 4-5 Zentimeter hohen Rand ziehen. Die Füllmasse darauf verteilen und bei ca. 180 Grad 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.