Kräuterpflege
Kräuterpflege Part 1 - richtiges Gießverhalten
Was wohl der schwerwiegendste Nachteil von Kräuterhochbeeten oder auch Tomatenarmeen, die geschützt und überdacht stehen, ist?!
Ganz klar, es muss ordentlich gegossen werden.
Zunächst einmal gilt, wer für sein Hochbeet oder auch Kräuterspirale, Beetkasten oder das einfache Gartenbeet den falschen Untergrund, also Erde auswählt, hat bei Kräutern schon fast verloren. Die meisten benötigen durchlässigen Boden. Zu honen Ton- und Lehmanteil mögen Kräuter nicht - der Grund? Wasser kann nicht richtig ablaufen. Ich mische deswegen nicht selten Sand unter meine Erde.
kleiner Tipp : zum untermischen für besseren Gießwasserabfluss nutze ich einfachen Vogelsand aus der Tierabteilung. Der lockert die Erde auf natürliche Weise auf. Zudem hat dieser bereits in geringen Mengen Kalkstückchen beigemischt und Kräuter, welche Kalkhaltigen Boden bevorzugen, freuen sich darüber.
Das richtige Gießverhalten ist definitiv nicht zu unterschätzen, wenn man übers Jahr verteilt, in regelmäßigen Abständen ertragreiche Ernte einfahren möchte - vor allem bei geschützt oder sogar überdacht stehenden Kräutern im Hochbeet oder Balkonkübel.
Meine Tipps für üppig grüne und saftige Kräuter:
kleiner Tipp:
Um im Zweifelsfall festzustellen ob gegossen werden muss, stecke ich einfach einen Finger 4-5 Zentimeter in die Erde. Spüre ich dort nur mäßige bis gar keine Feuchtigkeit, ist definitiv Zeit zum gießen.
