Das perfekte Hochbeet-Gemüse
Diese 10 Sorten fühlen sich in deinem Hochbeet garantiert wohl

Mittlerweile findet man fast in jedem Garten in Deutschland das ein oder andere Hochbeet. Schnell aufgestellt und befüllt ist es ja auch die perfekte Lösung - auch für eher kleinere Gärten oder solche, die nicht den perfekten Mutterboden zum gärtnern vorweisen. Pflanzbar sind im Hochbeet ja grundsätzlich nahezu alle Gemüsesorten die man sich so vorstellen kann - jedoch werden manche besonders groß oder ausladend, überwuchern andere oder benötigen den Platz vor allem in die Höhe und sind deswegen eher für die Pflanzung im Gewächshaus oder dem herkömmlichen Beet am Boden geeignet.
Aber welche Gemüsesorten eignen sich eigentlich besonders GUT für die Pflanzung im Hochbeet? Ich habe dir 10 Sorten aufgeschrieben:
Frühlingszwiebeln:
Frühlingszwiebeln wachsen schnell, benötigen nicht viel Platz und sind somit auch ruck zuck erntebereit. Hat man also noch viele weitere Sorten auf seiner Liste, ist aber im Platz begrenzt, kann die Frühlingszwiebel sehr gut als kleine Zwischenpflanzung zwischen den Reihen wählen.
Gurken:
Gurken eignen sich besonders für die Randbepflanzung in einem Hochbeet. Man kennt es aus herkömmlichen Beeten: liegen die Ranken der Gurkenpflanze - und somit auch die daran wachsenden Früchte - zu feucht auf der Erde, fangen diese schnell an zu schimmeln, noch bevor sie erntebereit sind oder sie werden von Schnecken gefressen. Im Hochbeet kann man die Ranken ganz locker über den Rand hängen lassen - so liegen diese luftig und bekommen genug Licht.
Achtung:
ein kleiner Nachteil von Gurkenpflanzen im Hochbeet ist jedoch die meist fehlende Überdachung. Nasse Blätter an der Gurkenpflanze begünstigt Mehltau.
Kräuter:
Steht das Hochbeet sonnig bis halbschattig ist es der optimale Standort für mediterrane Kräuter. Die Erde im Hochbeet-inneren erwärmt sich schneller und die wärmeliebenden Kräuter können sich super entfalten.
Karotten:
Oft ist der Gartenboden für Karotten ungeeignet, weil er zu hart oder zu steinig ist. Folge davon : die Karotten wachsen krumm und schief. Im Hochbeet dagegen haben sie genügend Platz nach unten und können sich ungehindert ausbreiten.
Rote Beete:
Rote Beete liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem Boden - perfekt fürs Hochbeet. Rote Beete will jedoch immer feucht gehalten werden und verträgt keinen Frost - daher erst nach den Eisheiligen pflanzen oder säen.
Kohlrabi:
Auch Kohlrabi ist wärmeliebend. Im Hochbeet fühlt er sich besonders wohl wenn er ausreichend gegossen wird - ansonsten verholzt er schnell und die tolle Knolle wird ungenießbar.
Radieschen:
Ebenso wie Frühlingszwiebeln eignen sich Radieschen wunderbar als schnelle Zwischenpflanzung. Auch sie benötigen nicht viel Platz und wachsen schnell.
Kopf- und Pflücksalat:
In ausreichendem abstand (ca. 25 cm) fühlt sich der Salat im Hochbeet sehr wohl. Zudem haben es Schnecken deutlich schwieriger ihn zu erreichen.
Mangold:
Mangold liebt nährstoffreiche Böden. Die aufgefüllte Erde in Hochbeeten ist also optimal. Steht das Hochbeet dann auch noch sonnig, hat der Mangold alles was er zum wachsen benötigt. Kleiner Tipp: Besonders schön macht sich im Hochbeet die Mangoldsorte ''Rainbow''.
Rucola:
Rucola liebt lockere, durchlässige und warme Böden. Die Erde im Hochbeet erwärmt sich schneller als die im restlichen Garten. Zudem diese hier oft viel lockerer als in Bodenbeeten und das Gießwasser kann viel besser abfließen.
hängende Tomatensorten:
Bei hängenden Tomatensorten verhält es sich wie hier wie bei Gurken. Hängend über dem Hochbeetrand fühlen sie sich sehr wohl. Stabtomaten hingegen sind für die Pflanzung im Hochbeet nicht geeignet - Diese Sorten wachsen an Stäben oder bevorzugen es an Schnüren hochgezogen zu werden. Im Hochbeet wären sie so schnell nicht mehr erreichbar.
Welche Blumen sind für den Anbau im Hochbeet geeignet?
Im Hochbeet lassen sich beispielsweise Kapuzinerkresse oder auch Ringelblumen perfekt zwischen verschiedenen Gemüsesorten integrieren. Kapuzinerkresse harmoniert beispielsweise perfekt mit Tomaten oder auch Kartoffeln. Kapuzinerkresse wirkt zudem abwehrend auf allerlei Ungeziefer - hat also neben ihrem würzigen Geschmack später im Salat auch während ihrer Wachstumsphase durchaus nützliche Eigenschaften.
Ringelblumen vertragen sich mit so gut wie allen Gemüsesorten und sollen wachstumsfördernd wirken. Die Blütenblätter sind ein toller Farbtupfer im Salat.