Der Herbst trifft auf den Winter...

Carolin • 1. Dezember 2019

Unser apfeliger Weihnachtsvorbote...

In der Zeit von Ende November bis Anfang Dezember kann ich mich immer nicht so richtig entscheiden ob ich lieber noch dem Herbst hinterherweine oder mich schon voll und ganz auf den Winter und auf Weihnachten konzentrieren möchte. Deswegen mag ich es, in der Zeit zumindest in der Küche beides zu vereinen. Oft sind es dann die Gewürze des Winters wie Zimt, Kardamom oder Nelken. Der Herbst macht sich dann oft noch in den letzten Kürbissen oder den allerletzten eigenen Äpfeln ( ok es waren sowieso nur eine Handvoll) bemerkbar.

Das beste Beispiel ist hier der Apfelkuchen. Karamellisierte Äpfel und Walnüsse gepaart mit herrlich mürbig keksigem Teigboden und einem Hauch weihnachtlicher Gewürze. Einen Klecks Zimtsahne dazu - Himmel, was braucht es mehr.

Mein Apfelkuchenrezept mit karamellisierten Walnüssen:

  • 160g Mehl
  • 60g Zucker
  • 100g Butter
  • 1 Ei

  • 150g Zucker
  • 4 El Wasser
  • 60g Butter
  • 100ml Sahne + etwas mehr je nach Konsistenz

  • 2-3 mittelgroße Äpfel
  • 2 Handvoll geschälte Walnüsse
  • 1/2 Tl Zimt
  • 1 Prise Kardamom
  • Ca. 100g gemahlene Mandeln

Begonnen wird mit dem Mürbteig. Hierfür einfach Mehl, Zucker, Butter und das Ei miteinander verkneten. Um später das auswellen zu erleichtern, stelle ich den Teig nun für 30 Minuten in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit kann mit dem Belag des Apfelkuchens begonnen werden. Hierfür zuerst das Karamell herstellen.
Hierfür Sahne und Butter in einem Topf schmelzen und kurz aufkochen lassen. Separat in einem großen anderen Topf den Zucker mit dem Wasser erhitzen bis dieser schmilzt und eine leicht braune Farbe annimmt (immer gut rühren).
Jetzt die Sahne hinzugießen, gut verrühren und zum abkühlen beiseitestellen.

Während das Karamell etwas abkühlt, die Äpfel von ihrem Kerngehäuse befreien und in kleine Würfel schneiden. Ich verwende Äpfel beim backen immer mit Schale. Wer möchte kann sie aber natürlich vorher schälen.
Auch die Walnusshälften etwas mit den Händen zerkleinern. Beides in die Karamellmasse geben und auch die Gewürze, sowie die gemahlenen Mandeln unterheben. Je nach Konsistenz der Masse noch etwas Sahne zugießen. Hier aber darauf achten dass diese nicht zu flüssig wird.

Jetzt den Teig aus dem Kühlschrank holen und auswellen. Eine Backform einfetten ( ich habe eine klassische Tarte-Form verwendet, natürlich geht auch eine Springform), den Teig darin ausbreiten und einen kleinen Rand hochziehen.
Den Teig mit einer Gabel einige male vorsichtig einstechen und die Karamell-Apfelmasse darauf verteilen.

Alles bei 150 Grad für ca. 35 Minuten (Umluft) backen.

Tipp: Besonders gut schmeckt der Apfelkuchen noch lauwarm, mit einem Klecks Zimtsahne. Hierfür einfach etwas Zimt in die noch ungeschlagene Sahne geben und wie gewohnt aufschlagen.

von Carolin 2. April 2025
aromatische Linsenbolognese - hier fehlt garantiert niemandem das Fleisch!
das beste Crispy Chili Öl überhaupt!
von Carolin 2. April 2025
das beste Crispy Chili Öl überhaupt!
Die perfekte Torte zu Ostern! Eierlikör-Mascarponecreme mit Biskuitboden
von Carolin 24. März 2024
Die perfekte Torte zu Ostern! Eierlikör-Mascarponecreme mit Biskuitboden
von Carolin 11. Oktober 2023
leckeren Amaretto aus nur wenigen Zutaten ganz einfach selber machen
von Carolin 18. September 2023
herbstlicher Pumpkinspice-Sirup
Kartoffeln anpflanzen - auch in kleinen Gärten oder auf dem Balkon
von Carolin 21. Mai 2023
In nur wenigen Schritten zur eigenen Kartoffelernte aus dem Sack
Rosmarin vermehren - so gehts ganz einfach!
von Carolin 25. April 2023
Rosmarin kann man eigentlich nie genug haben - Die einfache Vermehrung durch Stecklinge
Ein Kräuterbeet selbst anlegen und pflegen + Mischkulturtabelle
von Carolin 24. April 2023
Ein Kräuterbeet selbst anlegen und pflegen + Mischkulturtabelle
knuspriges Granola mit Honig, Erdbeeren und essbaren Blüten
von Carolin 22. April 2023
knuspriges Granola mit Honig, Erdbeeren und essbaren Blüten
Die besten Tipps, für eine reiche Gurkenernte im eigenen Garten
von Carolin 13. April 2023
Die besten Tipps, für eine reiche Gurkenernte im eigenen Garten
Weitere Beiträge