Tomatenpflanzen vermehren durch ausgeizen

Carolin • 8. Mai 2020

Neue Tomatenpflanzen ganz einfach aus Geiztrieben ziehen

Das Ausgeizen meiner Tomatenpflanzen hat mich die letzten Jahre immer vor eine große Entscheidung gestellt. Geize ich Lehrbuchmäßig brav aus, tut mir das bei jedem noch so kleinen Geiztrieb den ich ausbrechen muss, selbst fast weh - lasse ich aber alles einfach wachsen, weiss ich doch im Unterbewusstsein ganz genau dass der Pflanze so die Kraft evtl. irgendwann nicht mehr reicht um ihre Früchte richtig ausreifen zu lassen.

Bisher hab ich mir um die ausgebrochenen Geiztriebe dann nicht weiter Gedanken gemacht und sie landeten auf dem Kompost. Aber warum eigentlich? Wenn einem eine Zimmerpflanze - aus welchen Gründen auch immer - mal abbrechen sollte, stelle ich sie ja auch in ein Glässchen mit Wasser und warte geduldig bis sich im besten Fall Wurzeln bilden und ich den kleinen Ableger so wieder neu einpflanzen kann. Warum das also nicht auch auf Gemüsepflanzen - in diesem Fall Tomaten - übertragen?

Aber wie geht ausgeizen eigentlich genau?

Mit ''ausgeizen'' ist das regelmäßige ausbrechen der jungen Triebe in den Achseln der Pflanze gemeint. Diese sogenannten Geiztriebe entfernt man, da diese sich deutlich später entwickeln und so der Pflanze die Kraft nehmen, die sie für die Ausbildung der Blüten und Früchte benötigt. Würde man alle Seitentriebe wachsen lassen, würde sich zudem zu viel Blattmasse bilden, die Pflanze benötigt viel Platz und man verliert schnell den Überblick.

Und wie wird aus meinem Geiztrieb nun eine eigenständige Pflanze?

Um aus dem Geiztrieb eine eigenständige Pflanze zu machen - sie also in Erde pflanzen zu können - benötigt sie natürlich starke Wurzeln.
Dafür schneide ich meine etwa 10 cm langen Triebe mit einem scharfen Messer unten schräg an. So kann der Trieb später besser Wasser ziehen. Dafür stelle ich ihn an einem hellen, geschützten Ort im Haus in ein Glässchen mit sauberem Wasser. Das Wasser wechsle ich täglich und kontrolliere den Standort, wie auch die Raumtemperatur. Man kann sich das etwa wie bei der Anzucht vorstellen.

Der erste Tomatentrieb hat bei mir nach etwa 10 Tagen gewurzelt. Mit zu kleinen Geiztrieben habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese nach dem ausbrechen zu schnell an Kraft verlieren und die Zeit bis zum wurzeln nicht überstehen.

Der Trieb wurzelt - was nun?

Hat der Trieb nach etwa 14 Tagen ordentlich Wurzeln gebildet, darf er ins Erdreich umziehen. Hier verwende ich Tomaten - bzw. Gemüseerde. Tomaten sind Starkzehrer und benötigen eine gute Nährstoffversorgung. Je früher im Jahr ausgegeizt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass auch der bewurzelte Geiztrieb noch Früchte trägt.

von Carolin 2. April 2025
aromatische Linsenbolognese - hier fehlt garantiert niemandem das Fleisch!
das beste Crispy Chili Öl überhaupt!
von Carolin 2. April 2025
das beste Crispy Chili Öl überhaupt!
Die perfekte Torte zu Ostern! Eierlikör-Mascarponecreme mit Biskuitboden
von Carolin 24. März 2024
Die perfekte Torte zu Ostern! Eierlikör-Mascarponecreme mit Biskuitboden
von Carolin 11. Oktober 2023
leckeren Amaretto aus nur wenigen Zutaten ganz einfach selber machen
von Carolin 18. September 2023
herbstlicher Pumpkinspice-Sirup
Kartoffeln anpflanzen - auch in kleinen Gärten oder auf dem Balkon
von Carolin 21. Mai 2023
In nur wenigen Schritten zur eigenen Kartoffelernte aus dem Sack
Rosmarin vermehren - so gehts ganz einfach!
von Carolin 25. April 2023
Rosmarin kann man eigentlich nie genug haben - Die einfache Vermehrung durch Stecklinge
Ein Kräuterbeet selbst anlegen und pflegen + Mischkulturtabelle
von Carolin 24. April 2023
Ein Kräuterbeet selbst anlegen und pflegen + Mischkulturtabelle
knuspriges Granola mit Honig, Erdbeeren und essbaren Blüten
von Carolin 22. April 2023
knuspriges Granola mit Honig, Erdbeeren und essbaren Blüten
Die besten Tipps, für eine reiche Gurkenernte im eigenen Garten
von Carolin 13. April 2023
Die besten Tipps, für eine reiche Gurkenernte im eigenen Garten
Weitere Beiträge