Bratapfellikör
Jetzt schon an die Weihnachtszeit denken...

Gerade heute scheint wieder richtig schön die Sonne - ich trinke meinen Kaffee auf dem Balkon und genieße die Mittagssonne. Und ausgerechnet heute dreht sich hier schon einiges bei mir um die Weihnachtszeit. Jedes Jahr aufs neue geht es mir so dass ich 1-2 Wochen vor Heiligabend 1000 Ideen im Kopf habe was ich noch alles kochen, backen und vorbereiten möchte. Immer das selbe.
Viele Ideen fallen dann oft schon wegen einer längeren Ziehzeit weg oder können dann erst nach Weihnachten genossen werden. Echt schade.
Dieses Jahr möchte ich so einiges anders machen - vorallem möchte ich mich selber nicht mehr so diesem negativen Weihnachtsstress aussetzen und stattdessen die Zeit einfach mit meiner Familie genießen. Die richtige Vorbereitung ist da das A und O.
Angefangen habe ich heute mit einem relativ einfachen, aber umso leckeren Rezept für meinen Bratapfellikör. Auch wenn unser Apfelbäumchen im Garten dieses Jahr leider keinen einzigen Apfel hatte, die Apfelernte bei anderen ist gerade vorbei und tolle, regionale Äpfel gibt es beinahe an jeder Hausecke. Gepaart mit richtig leckeren, wärmenden Wintergewürzen machen sich die Äpfel besonders gut. Der Bratapfellikör ist es definitiv wert, eine Stunde eines sonnigen Herbsttages zu investieren.

Mein Bratapfellikör-Rezept:
- 4-5 Äpfel
- 1-2 El Zucker
- 1 Tl Zimt
- 1-2 Zimtstangen
- 200g Kandiszucker
- 1 Vanilleschote
- Schale 1 Bio-Zitrone
- 1 Sternanis
- 800 ml Doppelkorn
Die Äpfel vierteln, entkernen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Alles gleichmäßig mit Zucker und Zimt bestäuben und für 20-25 Minuten bei 180 Grad in den Backofen geben.
Währenddessen die restlichen Zutaten in ein sauberes, größeres Gefäß, Schüssel oder Glas füllen. Diese sollte auf alle fälle gut zu verschließen sein. Zum Schluss die noch heißen, karamellisierten Apfelstücke zugeben und alles mit Doppelkorn übergießen. Gut verschließen und an einem möglichst dunklen Ort 3-4 Wochen ziehen lassen.
Nach Ablauf der Ziehzeit alles durch ein Sieb geben und in saubere Flaschen füllen.
Tipp: Der Bratapfellikör ist heiß und kalt genießbar
